Das Improvisationstheater begeistert mich seit über 10 Jahren. Als Improschauspielerin arbeite ich mit Bauch, Herz und Kopf und das macht es auf performativer Ebene so spannend, authentisch und einzigartig. Was einst als Hobby begann, ist mittlerweile eine Lebensphilosophie und Arbeitsalltag geworden. Eine meiner Leidenschaften ist es, Menschen die Möglichkeit zu bieten, ihre Potenziale zu erkennen und zu entfalten. In meiner universitären Lehrpraxis und in Workshops nutze ich Angewandte Improvisation und Elemente des Darstellenden Spiels, um ko-kreative Zugänge und ihre Anwendung in Bildungs-, Kultur- und Unternehmensbereichen zu schaffen.
CV: Doktorandin, Dozentin, Systemischer Coach, M.Ed. für Kunst, Deutsch und Darstellendes Spiel
Das Improvisationstheater braucht kein Drehbuch und kommt ohne Bühnenbild aus. Das macht jede Szene zu einem einzigartigen Erlebnis. Basierend auf jahrelangem Training und in Zusammenarbeit mit dem Publikum bespielen meine Kolleg:innen und ich aus dem Stegreif verschiedene Themenfelder auf Veranstaltungen, Tagungen und Kongressen.
Das Improtheater Bremen besteht aus 10 Schauspielenden und 3 Musikern. Wir spielen überall dort, wo wir gebraucht werden. Wir geben Gastspiele und treten bei besonderen Anlässen, Firmenveranstaltungen, Tagungen und Kongressen auf.
12 Meter Hase sind 6 Schauspielende und 2 Musiker aus Norddeutschland. Im deutschsprachigen Raum spielen wir auf verschiedenen Veranstaltungen – vom improvisierten Krimidinner bis hin zur themenbasierten Improshow.
18.01.2025 THE ULTIMATE IMPROV COMEDY SHOW, Bremen – Improtheater Bremen
08.02.2025 THE ULTIMATE IMPROV COMEDY SHOW, Bremen – Improtheater Bremen
14.03.2025 Die legendäre Improcomedy-Show, Wildeshausen – Improtheater Bremen
29.03.2025 FLOKATI, Bremen – Improtheater Bremen
12.04.2025 THE ULTIMATE IMPROV COMEDY SHOW, Bremen – Improtheater Bremen
10.05.2025 Die kleine Quizshow, Bremen – Improtheater Bremen
24.05.2025 DIVA Unplugged, Bremen – Improtheater Bremen
14.06.2025 THE ULTIMATE IMPROV COMEDY SHOW, Bremen – Improtheater Bremen
20.06.2025 Less or More, Wildeshausen – Improtheater Bremen
Ob für Schule, Unternehmen oder Improvisationstheater - In meinen Workshops kannst Du Techniken der Improvisation und des Darstellenden Spiels spielerisch und experimentell erfahren und erlernen. Das gemeinsame Erleben ist dabei grundlegend für die Vertiefung alternativer Arbeitsansätze.
Meine Ausbildung und Berufserfahrungen bieten dabei eine einzigartige Schnittstelle zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst.
Improvisation ist für mich die Grundlage performativen Handelns und Forschens. In meinen Seminaren und mit Kooperationsschulen erproben, beforschen und reflektieren die Studierenden emergente und ko-kreative Situationen, in denen Performativität und Improvisation produktiv wirken. Ziel ist es, Improvisation im Unterricht erfahrbar und methodisch nutzbar zu machen. Die Studierenden entwickeln die dafür notwendige Risikobereitschaft sowie wesentliche Kenntnisse und Fähigkeiten. Diese Erfahrungen bilden die Grundlage meiner Forschung.
Digitalität und Liveness – Telematische Theatertechniken in ästhetischen Bildungsprozessen
Kira Hess / Gunter Lösel
Open Access Universität Bremen
2024
Performativität und Improvisation in der Kunstlehrendenbildung
Kira Hess
erschienen in: Kulturelle Bildung online
2024
Ästhetisch-performative Sensitivität in der Kunstvermittlung.
Kira Hess
erschienen in: BDK-Mitteilungen, Heft 3
2024
SPOT ON. Performancekunst in der Lehrer:innenbildung. Ein Tagungsbericht.
Kira Hess
erschienen in: BDK-Mitteilungen, Heft 4
2023
Mit Improvisationstheater in die Zukunft sehen. Neue Bremer New-Work-Formate wagen mehr Zukunft
Sven Hermann / Kira Hess
Hrsg.: Wirtschaftsförderung Bremen GmbH
2020
Wintersemester 2019/2020 – Sommersemester 2024
Kunst-Medien-Ästhetische Bildung, Bachelor of Arts
Modul 10/11: Vorbereitung und Durchführung Praxisorientierter Elemente (Gymnasium/Oberschule)
In diesem Seminar wird sich mit verschiedenen performativen Techniken aus den Bereichen des Darstellenden Spiels und Improvisationstheaters auseinandergesetzt und für die Entwicklung eines erweiterten Verständnisses für Kunstunterricht und der eigenen Lehrer:innenrolle genutzt. Der eigene Körper und das Selbst spielen dabei eine zentrale Rolle. Spielerisch wird gelernt, die eigene Phantasie im Zusammenspiel mit anderen und alleine zu nutzen, die Schönheit im kleinen Wort „Ja“ zu erkennen und vor allem Spaß dabei zu haben, sich aus der eigenen Komfortzone hinaus zu katapultieren.
Wintersemester 2024/2025
Kunst-Medien-Ästhetische Bildung, Master of Education
Modul 12c: Künstlerische Fachdidaktik (Gymnasium/Oberschule)
In diesem Seminar werden Kenntnisse für die performative und multisensorische Arbeit erlernt und mit Blick auf den eigenen Kunstunterricht aktiv ausprobiert. Dieses Seminar wird an das „Train The Trainer“- Prinzip im Sinne einer doppelten Vermittlungspraxis angelehnt und impliziert das stetige Ausprobieren, Reflektieren und Weiterdenken von Vermittlungsprozessen und damit verbundenen Methoden für den Kunstunterricht. Im Zusammenspiel mit anderen wird gelernt spielerisch die eigene Phantasie zu nutzen und eine Menge Spaß dabei zu haben, sich aus der eigenen Komfortzone hinaus zu katapultieren. Performative Grundlagen werden erlebt, vertieft und für ein erweitertes Verständnis von Kunstunterricht und der eigenen Rolle als Lehrperson genutzt.
Sommersemester 2025
Kunst-Medien-Ästhetische Bildung, Bachelor of Arts
Modul 10: Fachdidaktik (Gymnasium/Oberschule)
In diesem Seminar steht die Entwicklung eines ko-kreativen und dynamischen Arbeitsumfelds im Mittelpunkt, in dem die Lerninhalte durch die Zusammenarbeit in der Gruppe entstehen. Performative und multisensorische Ansätze werden aktiv ausprobiert, um ein vertieftes Verständnis für die Möglichkeiten im Kunstunterricht und die eigene Lehrer:innenrolle zu gewinnen. Individuelle Museumsbesuche dienen als Inspirationsquelle für die gemeinsame kreative Arbeit und ermöglichen es, neue Perspektiven auf Kunst und Vermittlung zu eröffnen. Das Seminar folgt dem „Train The Trainer“- Prinzip, im Sinne einer doppelten Vermittlungspraxis, sodass ein fortlaufendes Ausprobieren, Reflektieren und Weiterdenken von Vermittlungsprozessen gefördert werden. Durch spielerisches Experimentieren wird gelernt, die eigene Phantasie im Zusammenspiel mit anderen einzusetzen und mit Freude und Leichtigkeit aus der Komfortzone herauszutreten. Gemeinsam entdecken wir die Kraft des ko-kreativen Arbeitens und erfahren, wie künstlerische Prozesse von kollektiver Dynamik und Vielfalt profitieren.
Das Improvisationstheater begeistert mich seit über 10 Jahren. Als Improschauspielerin arbeite ich mit Bauch, Herz und Kopf und das macht es auf performativer Ebene so spannend, authentisch und einzigartig. Was einst als Hobby begann, ist mittlerweile eine Lebensphilosophie und Arbeitsalltag geworden. Eine meiner Leidenschaften ist es, Menschen die Möglichkeit zu bieten, ihre Potenziale zu erkennen und zu entfalten. In meiner universitären Lehrpraxis und in Workshops nutze ich Angewandte Improvisation und Elemente des Darstellenden Spiels, um ko-kreative Zugänge und ihre Anwendung in Bildungs-, Kultur- und Unternehmensbereichen zu schaffen.
CV: Doktorandin, Dozentin, Systemischer Coach, M.Ed. für Kunst, Deutsch und Darstellendes Spiel
Das Improvisationstheater braucht kein Drehbuch und kommt ohne Bühnenbild aus. Das macht jede Szene zu einem einzigartigen Erlebnis. Basierend auf jahrelangem Training und in Zusammenarbeit mit dem Publikum bespielen meine Kolleg:innen und ich aus dem Stegreif verschiedene Themenfelder auf Veranstaltungen, Tagungen und Kongressen.
Das Improtheater Bremen besteht aus 10 Schauspielenden und 3 Musikern. Wir spielen überall dort, wo wir gebraucht werden. Wir geben Gastspiele und treten bei besonderen Anlässen, Firmenveranstaltungen, Tagungen und Kongressen auf.
12 Meter Hase sind 6 Schauspielende und 2 Musiker aus Norddeutschland. Im deutschsprachigen Raum spielen wir auf verschiedenen Veranstaltungen – vom improvisierten Krimidinner bis hin zur themenbasierten Improshow.
18.01.2025 THE ULTIMATE IMPROV COMEDY SHOW, Bremen – Improtheater Bremen
08.02.2025 THE ULTIMATE IMPROV COMEDY SHOW, Bremen – Improtheater Bremen
14.03.2025 Die legendäre Improcomedy-Show, Wildeshausen – Improtheater Bremen
29.03.2025 FLOKATI, Bremen – Improtheater Bremen
12.04.2025 THE ULTIMATE IMPROV COMEDY SHOW, Bremen – Improtheater Bremen
10.05.2025 Die kleine Quizshow, Bremen – Improtheater Bremen
24.05.2025 DIVA Unplugged, Bremen – Improtheater Bremen
14.06.2025 THE ULTIMATE IMPROV COMEDY SHOW, Bremen – Improtheater Bremen
20.06.2025 Less or More, Wildeshausen – Improtheater Bremen
Ob für Schule, Unternehmen oder Improvisationstheater - In meinen Workshops kannst Du Techniken der Improvisation und des Darstellenden Spiels spielerisch und experimentell erfahren und erlernen. Das gemeinsame Erleben ist dabei grundlegend für die Vertiefung alternativer Arbeitsansätze.
Meine Ausbildung und Berufserfahrungen bieten dabei eine einzigartige Schnittstelle zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst.
Improvisation ist für mich die Grundlage performativen Handelns und Forschens. In meinen Seminaren und mit Kooperationsschulen erproben, beforschen und reflektieren die Studierenden emergente und ko-kreative Situationen, in denen Performativität und Improvisation produktiv wirken. Ziel ist es, Improvisation im Unterricht erfahrbar und methodisch nutzbar zu machen. Die Studierenden entwickeln die dafür notwendige Risikobereitschaft sowie wesentliche Kenntnisse und Fähigkeiten. Diese Erfahrungen bilden die Grundlage meiner Forschung.
Digitalität und Liveness – Telematische Theatertechniken in ästhetischen Bildungsprozessen
Kira Hess / Gunter Lösel
Open Access Universität Bremen
2024
Performativität und Improvisation in der Kunstlehrendenbildung
Kira Hess
erschienen in: Kulturelle Bildung online
2024
Ästhetisch-performative Sensitivität in der Kunstvermittlung.
Kira Hess
erschienen in: BDK-Mitteilungen, Heft 3
2024
SPOT ON. Performancekunst in der Lehrer:innenbildung. Ein Tagungsbericht.
Kira Hess
erschienen in: BDK-Mitteilungen, Heft 4
2023
Mit Improvisationstheater in die Zukunft sehen. Neue Bremer New-Work-Formate wagen mehr Zukunft
Sven Hermann / Kira Hess
Hrsg.: Wirtschaftsförderung Bremen GmbH
2020
Wintersemester 2019/2020 – Sommersemester 2024
Kunst-Medien-Ästhetische Bildung, Bachelor of Arts
Modul 10/11: Vorbereitung und Durchführung Praxisorientierter Elemente (Gymnasium/Oberschule)
In diesem Seminar wird sich mit verschiedenen performativen Techniken aus den Bereichen des Darstellenden Spiels und Improvisationstheaters auseinandergesetzt und für die Entwicklung eines erweiterten Verständnisses für Kunstunterricht und der eigenen Lehrer:innenrolle genutzt. Der eigene Körper und das Selbst spielen dabei eine zentrale Rolle. Spielerisch wird gelernt, die eigene Phantasie im Zusammenspiel mit anderen und alleine zu nutzen, die Schönheit im kleinen Wort „Ja“ zu erkennen und vor allem Spaß dabei zu haben, sich aus der eigenen Komfortzone hinaus zu katapultieren.
Wintersemester 2024/2025
Kunst-Medien-Ästhetische Bildung, Master of Education
Modul 12c: Künstlerische Fachdidaktik (Gymnasium/Oberschule)
In diesem Seminar werden Kenntnisse für die performative und multisensorische Arbeit erlernt und mit Blick auf den eigenen Kunstunterricht aktiv ausprobiert. Dieses Seminar wird an das „Train The Trainer“- Prinzip im Sinne einer doppelten Vermittlungspraxis angelehnt und impliziert das stetige Ausprobieren, Reflektieren und Weiterdenken von Vermittlungsprozessen und damit verbundenen Methoden für den Kunstunterricht. Im Zusammenspiel mit anderen wird gelernt spielerisch die eigene Phantasie zu nutzen und eine Menge Spaß dabei zu haben, sich aus der eigenen Komfortzone hinaus zu katapultieren. Performative Grundlagen werden erlebt, vertieft und für ein erweitertes Verständnis von Kunstunterricht und der eigenen Rolle als Lehrperson genutzt.
Sommersemester 2025
Kunst-Medien-Ästhetische Bildung, Bachelor of Arts
Modul 10: Fachdidaktik (Gymnasium/Oberschule)
In diesem Seminar steht die Entwicklung eines ko-kreativen und dynamischen Arbeitsumfelds im Mittelpunkt, in dem die Lerninhalte durch die Zusammenarbeit in der Gruppe entstehen. Performative und multisensorische Ansätze werden aktiv ausprobiert, um ein vertieftes Verständnis für die Möglichkeiten im Kunstunterricht und die eigene Lehrer:innenrolle zu gewinnen. Individuelle Museumsbesuche dienen als Inspirationsquelle für die gemeinsame kreative Arbeit und ermöglichen es, neue Perspektiven auf Kunst und Vermittlung zu eröffnen. Das Seminar folgt dem „Train The Trainer“- Prinzip, im Sinne einer doppelten Vermittlungspraxis, sodass ein fortlaufendes Ausprobieren, Reflektieren und Weiterdenken von Vermittlungsprozessen gefördert werden. Durch spielerisches Experimentieren wird gelernt, die eigene Phantasie im Zusammenspiel mit anderen einzusetzen und mit Freude und Leichtigkeit aus der Komfortzone herauszutreten. Gemeinsam entdecken wir die Kraft des ko-kreativen Arbeitens und erfahren, wie künstlerische Prozesse von kollektiver Dynamik und Vielfalt profitieren.